Unser Präventionskurs "LOOVANZ-Resilienz-Trainingsprogramm" ist darauf ausgerichtet, Ihre psychosoziale Gesundheit zu stärken. Wir möchten Ihnen dabei helfen, Ihre Ressourcen für eine gesunde Lebensführung auf sensible, individuelle und zielgerichtete Weise zu fördern. Resilienz kann im Allgemeinen als Widerstandsfähigkeit beschrieben werden, und unser Kurs unterstützt Sie dabei, genau diese Stärke zu entwickeln.
Mithilfe des Resilienztrainings lernen die Teilnehmer wichtige Kompetenzen im multimodalen Stressmanagement (kognitiv, instrumentell, palliativ-regenerativ) und zum gesundheitsförderlichen Verhalten kennen: Ressourceneinsatz, emotionale Flexibilität und die Fähigkeit, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Außerdem nehmen sie sich selbstsicherer und unabhängiger wahr, verbessern ihre Handlungsfähigkeit und erkennen ihre persönlichen und beruflichen :
Die Teilnehmer lernen wirksame Techniken zur Stressreduzierung und -Bewältigung, um ihre mentale und emotionale Belastbarkeit zu stärken.
Das Training verbessert die Fähigkeit der Teilnehmer, ihr eigenes Verhalten zu regulieren und miteinander zu kommunizieren. Dies stärkt ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und befähigt sie, Konflikte effektiv zu bewältigen.
Die Teilnehmer entwickeln ein tieferes Verständnis für sich selbst, ihre Stärken und Schwächen. Dies fördert ihre persönliche Entwicklung und ihr Selbstbewusstsein.
Das Training schult die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Herausforderungen als Chancen zu sehen. Dies trägt zur Agilität und Leistungsfähigkeit der Teilnehmer bei.
Möglichkeit 1: 10 * 60min
Möglichkeit 2: 2 * 6h
Bei dieser Ablaufmöglichkeit findet das Training an 10 Terminen im Wöchentlichen Turnus statt. Genaue Details sind nach Absprache festgelegt.
Bei dieser Ablaufmöglichkeit findet das Training an 2 Tagen statt. Das Konzept setzt 6 Stunden für das Training an. Hinzu kommt noch die Zeit für die Mittagspause.
Genaue Details sind nach Absprache festgelegt.
Verhaltensorientierte Gruppenberatung mit Erläuterung der psychophysischen Wirkzusammenhänge
zum Aufbau der Resilienzfaktoren.
Im Rahmen des Präventionskurses kommen unterschiedliche Medien zum Einsatz. Hierzu gehören
PowerPoint-Präsentationen, Einsatz von Flipchart/ Whiteboard, ein begleitendes Arbeitsheft und
Handouts. Die Lerninhalte werden aktiv vermittelt und durch Gruppendiskussionen und
Gruppenarbeiten gefestigt.
Praktische Übungen ermöglichen Anwendung, Vertiefung und Verständnis des vermittelten Wissens
und den Transfer in den Alltag. Hausaufgaben bereiten das Thema der kommenden Woche vor und
vertiefen die Inhalte der letzten Trainingseinheit. Fortwährende Feedbackrunden sichern die
Rücksichtnahme auf individuelle Bedarfe der Teilnehmer und dienen der Qualitätssicherung während
der Kursdurchführung.
In der Gesundheitsförderung spielt der gruppenbezogene Ansatz eine übergeordnete Rolle. Häufig
wird hierbei der gruppendynamische Aspekt sowie die soziale Unterstützung als nutzbringende
Eigenschaft von Gruppenangeboten- bzw. -therapien hervorgehoben. Diese Erkenntnis schlägt sich
auch in der Wahl der Methoden nieder.
Im ersten Schritt werden wir Ihre Anforderungen und Ziele im Detail besprechen. Das Ziel hierbei ist es, Ihre Bedürfnisse zu verstehen, um den Workshop gezielt auf Ihre Anforderungen auszurichten.
Als Nächstes wird ein individueller Workshop-Plan erstellt. Es werden klare Ziele definiert, der Zeitrahmen festgelegt und der Ablauf geplant, um sicherzustellen, dass der Workshop perfekt zu Ihrem Team passt.
In den Workshops selbst erleben Sie die Prinzipien von Musik, Agilität und Scrum in der Praxis. Dabei stärken Sie die Teamdynamik, lernen agile Konzepte und gewinnen wertvolle Einblicke, die Sie in Ihrer beruflichen Arbeit umsetzen können.
created with
WordPress Page Builder .